Краснокаменский район

Забайкальский край

МБОУ "Целиннинская СОШ"

Пакулова Алина, ученица 10 класса

      Pайонная научно-практическая конференция школьников «Шаг в науку»

г.Краснокаменск

 

«Denglisch»  oder Deutsch in Not?

Das Referat \ Реферат

 

 

 

 

 

                                                               Выполнен ученицей 10 класса

                                                               МОУ «Целиннинской средней                                                                        общеобразовательной школы»

                                                               Пакуловой Алиной

 

 

                                                            Научный руководитель –

                                                             учитель немецкого языка

                                                             Гончарова Ольга Борисовна

 

 

 

п. Целинный 2010

 

 

 

                              Inhaltsverzeichnis

                                                             

I.Die Einleitung

 

II. «Denglisch» oder Deutsch in Not?

1.Англицизмы: угроза или необходимость?

2. «Denglisch» – was ist das?

3. Viele Entlehnungen aus dem Englischen

4.Verschiedene Meinungen zur Frage: Deutsch in Not?

 

III.Schlussfolgerung

 

    IV.Quellennachweis \ Literaturverzeichnis

 

 

 

 

 

 

I. Die Einleitung. Einiges über die deutsche Sprache

 

Wie viele Sprachen es auf der Welt gibt, kann man nicht sagen. Ihre Zahl ist sehr groß, so gegen 5000. Zum Beispiel von Schriftsprachen kennen wir ungefähr 2000. Sehr viele Sprachen haben wir aber keine schriftliche Form. Etwa 1400 Sprachen sind kaum bekannt. Viele Sprachen sterben allmählich aus. Es gibt Sprachen, die von wenigen Menschen gesprochen werden.

Die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt  ist das Chinesische. Dann gehen Englisch, Hindi, Spanisch und so weiter. Russisch nimmt den 5. Platz und Deutsch – den 10. Platz ein.

Ich lerne Deutsch als Fremdsprache in der Schule schon einige Jahre und verstehe, dass die deutsche Sprache eine schöne europäische Sprache ist, die Sprache von Goethe, Schiller, Heine einerseits und andererseits – eine schwere Sprache, wie viele meinen. Ich auch. Besonders deutsche Grammatik. Wie ein Dichter im Gedicht gesagt hat: „Ich, du, er, sie, es – deutsche Sprache ist ein Stress…“. Es gibt heute einige Probleme beim Deutsch. Die deutsche Sprache ist wirklich zu verteidigen. Warum? Auf diese Frage versuche ich in diesem Referat zu antworten.

 

 

 

 

 

 

 

II. „Denglisch“ oder Deutsch in Not ?

1.Англицизмы: угроза или необходимость?

Определение слова «англицизм» дано в словаре  С.И. Ожегова: Англицизм- слово, оборот в каком-нибудь языке, заимствованные из английского языка или созданные по образцу английские слова или выражения.

Сегодня лингвисты отмечают следующие источники появления в языке англицизмов:

1) Реклама. Англицизмы в рекламе  способствует появлению «иллюзии уникальности»,впечатлению неповторимости.

2) Интернет. Возрастание числа пользователей Интернета привело к распространению компьютерной лексики: homepage, e-mail, CDRom, чатиться, бит, байт, диск, курсор, флешка.

3) Кинематограф. Популярность голливудских фильмов привела к появлению новых слов в нашей лексике: хоррор, блокбастер, вестерн, прайм-тайм, киборг, терминатор.

4) Музыка. США как центр музыкальной моды: хит, сингл, ремейк, трек, саунд-трек, постер.

5) Спортивная лексика: боулинг, дайвинг, скейтборд, байкер, шейпинг, фитнес.

6) Косметические термины: лифтинг, скраб, пилинг.

Почему язык Гёте замещается американским суррогатом?

Англизация немецкого языка – процесс, зашедший значительно дальше, чем может показаться на первый взгляд. Сегодня немцу уже не удаётся обойтись в быту без английских выражений. Увы, это не признак образованности, а симптом снижения способности к самовыражению и более того, духовного обеднения.

В наибольшей степени англизация бросается в глаза как раз в сфере образования и науки. Немецкий язык  в научном обиходе считается старомодным. Между тем в XIX веке именно немецкий считался языком науки.

Практически полностью англизированы  такие научные области, как естественные науки, медицина, психология и общественные дисциплины.

Следует признать, что в сегодняшней Германии английский язык одерживает культурно-политическое превосходство над немецким языком.

Английский язык является lingua franca глобализации – понятие, которое определяет весь современный мировой процесс.

 

Deutsch + Englisch ??? 

Из этой смеси возникает Denglisch. Причём от Deutsch осталась одна единственная буква D. Учёные опасаются, что через 50 лет в Германии будут говорить на языке, который не поняли бы сегодня немцы.

Элита говорит по-английски, остальное общество на англизированном немецком.

В ноябре 1997 г. было создано общество защиты немецкого языка по инициативе молодого ученого Вальтера Кремера. Члены общества и его активисты пишут тысячи писем протеста.

Общество следует принципу: “капля по капле и камень долбит”. И добиваются результатов.

В Германии англизация воспринимается многими как позитивный признак политической открытости и экономической конкурентоспособности. За океаном это рассматривается по-другому: научное определение этого языкового поведения там именуют даже не cosmopolitanism, а einguistic submissiveness – дословно “языковое подчинение”.

“Язык – это зеркало понимания”, - говорил великий учёный Лейбниц.

Язык – это явление живое, изменяющееся. Процессы, происходящие в нём, закономерны, но хотелось бы, там, где можно обойтись средствами родного языка, не прибегать к иноязычным элементам, не отдавать дань моде, а беречь язык, родную культуру и не следовать тенденции и не только жить, но и мыслить по-американски. Хочется вспомнить слова известного поэта и писателя Чингиза Айтматова. Он говорил: “Бессмертие народа в его языке”.

 

2. „Denglisch“ – was ist das ? Denglisch – eine neue Sprache?

 Das Wort  drückt aus, dass nach Meinung von Sprachschützern zu viele ( im Moment etwa 4020 ) englische Wörter im Deutschen vorkommen. Manche sprechen von Kannibalisierung der Sprache, wenn wir Job sagen, Know- how oder Walkman. Auch wenn man zum Airport fährt, dort mit dem Ticket, das im Boardcase ist am Counter eincheckt und anschließend zum Gate X im Terminal Y geht, klingt das fast wie ein Englischkurs für Touristen.

Aber Grund zur Sorge besteht nicht. Goethe sagte: „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt!“ Seit wir das Handy erfanden und nicht auf das spröde Mobiltelefon verfielen, muss man dem Deutschen doch geradezu sprachliche Intimität und romantische Fantasie zubilligen. Handy – klingt das nicht zärtlich?

Sprache ist kein statisches Phänomen, sie ist lebendig und verändert sich – so, wie sich die Gesellschaft, in der sie gesprochen wird, verändert.

„Denglisch“ ist zurzeit eine Modewelle, meine ich. Nicht nur durch die Pop- und Jugendkultur fließen massenhaft Anglizismen englischer und amerikanischer Herkunft ins Deutsche ein. Man benutzt auch im Sport und in den Medien viel Englisch. Die Mode und Kosmetikbranche, das Reisegeschäft und die Werbung scheinen ohne Anleihen aus dem Englischen schon lange nicht mehr auszukommen. Über die verenglischte Computersprache sind vermutlich schon ganze Bücher geschrieben worden. Und Business in Deutschland gibt sich international- mit Englisch als Verkehrssprache.

 

3.Viele Entlehnungen aus dem Englischen

Im Deutschen gibt es viele Entlehnungen aus dem Englischen. Keine Werbung ohne „Slogan“, „Hot Dog“ und „Anti Age System“. Keine Sportreportage ohne „Moderator“, „Team“ und „Match“. Das Computerzeitalter brachte uns „die Hardware“ und „die Software“, „den Input“ und „das Shift down“.

Die allbekannte Abkürzung  „WWW“ bedeutet „World  Wide Web“ und ist eine Form, die das Surfen zeitökonomisch macht und Geld spart. Surfen im Internet bedeutet: von Adresse oder Information zu einer anderen Information zu kommen. Heute gibt es keine Information mehr, die man nicht  über das Internet abrufen kann.

Computer werden aber nicht nur für die Arbeit benutzt. Man kann mit ihnen auch Verbindungen zu anderen Menschen herstellen. Das Chatten ist besonders beliebt. Chatten bedeutet einfach Plaudern mithilfe des Computers. Die Menschen können sich sehr weit voneinander befinden, aber jeden Tag verabreden sie sich im so genannten Chat (Unterhaltungsraum).

In Chats kommuniziert man per „Chat- Slang“. Ohne die Beherrschung dieser Umgangssprache im Internet fällt es schwer, sich zu verständigen.

Über die elektronische Post (E- Mail) können Nachrichten von einem Computer auf einen anderen übertragen werden.

Vor etwa 25 Jahren kam der erste „ personal computer“ (PC) auf den Markt, vor etwa 15 Jahren wurde das Wort „Internet“ erfunden, vor etwa 10 Jahren wurde der erste Internet- Browser ( die Software, um sich im Internet bewegen zu können) geschrieben – und heute sind weltweit mehrere Millionen Menschen angeschlossen.

Das Internet – dieses Wort wurde aus englischem internet entlehnt, das aus lateinischem inter „zwischen“ und englischem net „Netz“ gebildet ist. (Duden. Etymologie: Herkunfst- wörterbuch der deutschen Sprache. – Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich , 1997)

das Image ( Vorstellung, Bild; hohes Ansehen). Das Fremdwort wurde in der Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem englischem image entlehnt, das auf das  lateinische Wort imago (Bild) zurückgeht.

die Fitness прекрасная спортивная форма, хорошее физическое состояние. Das Wort wurde  im 20. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden\= identischen englischen fitness entlehnt, das auf das englische Adjektiv fit zurückgeht.

der Hamburger. Die Bezeichnung für gerbratenes Rinderhackfleisch wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem englischem hamburger entlehnt, einer Kürzung aus hamburger steak.

Immer mehr Anglizismen und Amerikanismen in der deutschen Sprache.

das TV               - das Fernseher

das Shirt            -  das Hemd (ein meist kurzaermeliges Hemd aus Baumwollstoff)

das T- Shirt       -  das Sporthemd

das Top-Model  -  das Modell

das Center          - das Zentrum

das Highlight     - der Höhepunkt eines Ereignisses

die CD               - die Kompaktdiskette

die Sportswear   - die Sportkleidung

die Jeans            - die Hose

die Shorts           - die kurze Kniehose

die Show            - die Vorführung

die Sciencefiction – die (eine) Literaturgattung

der Level            - der Rang

der Outlaw         -  der Verbrecher

der Seal              - der Seehund

der Boom        - plötzlicher wirtschaftlicher Auftrieb

das Management  - die Leitung eines groesseren Unternehmens

der, die, das Jogurt \ Joghurt – eine Speise aus Milch

der, die, das Jus   - der Saft

das, der Script    - das Drehbuch

Und so weiter.

Weltweit sinkt das Interesse an der deutschen Sprache, die Tendenz geht hin zu Englisch.

Englisch, die Weltsprache, hat immer mehr Einfluss auf die deutsche Sprache und zwar auf die Jugendsprache genommen. Zum Beispiel:

„girl“ – Mädchen;

„baby“ – Kleinkind, junges Mädchen;

„Strech- Hosen“ – dehnbare  Hosen;

„cool (man)“ – ruhig, besonders gut;

„happy“ – glücklich, froh;

„heavy“ – besonders stark;

„clean“ –sauber, rein, in Ordnung;

„connection“ – gute Beziehungen;

„to relax,relaxen“ – sich entspannen, ruhen;

„outdoor“ – draussen;

„make-up“ – dekorative Kosmetik;

„body“ -  Körper;

„Fasts Food“ – schnelles Essen;

„Hotdog“ – Brot mit  Wuerstchen;

„mailen“ – eine elektronische Post schicken;

„Bahn Cards“ – Fahrkarten;

„Service Point“ – Informationsstand;

“Inter- Rail” – der Zug;

“ Non- Stop -Flug” – ohne Zwischenlandung

und so weiter.

 Viele Begriffe – Anglizismen beziehungsweise Amerikanismen genannt – sind schon alltäglich und werden ständig von uns benutzt. Sie sind schon so sehr eingedeutscht, dass man sich ihrer Herkunft überhaupt nicht mehr bewusst ist. Andere scheinen nur einem kurzen Modetrend zu unterliegen, werden für einen bestimmten Sachverhalt konzipiert und verschwinden ganz schnell wieder. Hier stellt sich nun die Frage, warum gerade das Englische einen so hohen Stellenwert besitzt und weshalb besonders amerikanische Begriffe den deutschen Wortschatz bereichern sowie welche Auswirkungen mit diesen Phänomen einhergehen.

 

4.Verschiedene Meinungen zur Frage: Deutsch in Not?

Also, Deutsch in Not? Ist die deutsche Sprache wirklich zu verteidigen?

Es gibt einige Meinungen, die verschieden sind.

Ja

Wegen der vielen Anglizismen ist die deutsche Sprache unverständlich. Die Sprache kann einfach aussterben. Man muss ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache erlassen. Man muss statt englischer Wörter deutsche Entsprechungen gebrauchen. Wir sprechen kein richtiges Deutsch und kein richtiges Englisch.

 

 

Nein

Wir leben in der Zeit der Internationalisierung und Englisch ist Linqua franca in der ganzen Welt. Die Sprache kann selbstständig mit den fremden Wörtern fertig werden. Man darf nicht jedes englische Wort aus dem  Deutschen entfernen. Was ist heute gebräuchlicher: Computer oder Rechner? „ Denglisch“ ist zurzeit eine Modewelle, wie Französisch im 18. Jahrhundert.

Ich habe ein Scherzlied über Denglisch gehört, das die Situation in Deutschland schildert, das Lied kann man unter http:// www.rundschau.mv.ru/ denglisch-r.htm hören.

 

                                    „ Denglisch“

                                                             von der „ Wise Guys“

 

 

Oh Herr, bitte gibt mir meine Sprache zurück!

Ich sehne mich nach Frieden und nem kleinen Stückchen Glück.

Lass uns noch ein Wort verstehen in dieser schweren Zeit,

Öffne unsre Herzen, mach die Hirne weit!

 

Ich bin zum Bahnhof gerannt und war a little bit too late,

Auf meiner neuen Swatch war’s schon kurz vor after eight.

Ich suchte die Toilette, doch ich fand nur ein Mc Clean,

Ich brauchte `n Paar Connections und ein Ticket nach Berlin.

Draußen saßen Kids und hatten fun mit einem Joint,

Ich suchte eine Auskunft, doch es gab nur `n Servicepoint.

Mein Zug war leider abgefahren, das Traveln konnt` ich knicken.

Da wollt ich Hähnchen essen, doch man gab mir nur Mc Chicken.        

 

Oh Lord, bitte gib mir meine Language zurück!       

Ich sehne mich nach Peace und `nem kleinen Stücken Glück.

Lass uns noch ein Wort verstehen in dieser schweren Zeit,

Öffne unsre Herzen, mach die Hirne weit!  

 

Oh Lord, please gib mir meine Language back,

Ich krieg hier bald die Crisis, denn it hast doch kleinen Zweck.

Let us noch a word verstehn, it goes me on the Geist,

Und gib, dass Microsoft bald wieder «Kleinweich» heißt! 

 

 

 

 

 


III. Schlussfolgerung

„Denglisch“ ist zurzeit eine Modewelle. „Fremde“ englische Wörter werden im Fernseher, in den Zeitungen, Zeitschriften gebraucht. Es gibt auch die Jugendsprache. Meiner Meinung nach kann man  heutzutage ohne Fremdwörter  nicht auskommen. Aber das ist ein Problem. Wegen der vielen Anglizismen und Amerikanismen ist die deutsche Sprache unverständlich. Die Sprache von Goethe, Schiller, Heine kann einfach aussterben. Aber ich hoffe, dass die Sprache selbstständig mit den fremden Wörtern fertig werden kann. Dazu braucht man Zeit und Geduld und „die Krankheit“ geht fort und die deutsche Sprache wird gesund.

Mir gefällt Deutsch und ich lerne Deutsch in der Schule ab der 5. Klasse mit Interesse. Deutsch ist eine wichtige Verkehrssprache in Europa. Es gibt 5 Gründe, Deutsch zu lernen.

1.Wichtige Verkehrssprache in Europa

Wer Deutsch spricht, kann problemlos mit rund 100 Millionen Europäern in ihrer Muttersprache kommunizieren, denn Deutsch wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in der  Schweiz, in Liechtenstein, Luxemburg sowie in Teilen Norditaliens, Ostbelgiens und Ostfrankreichs gesprochen. Neben Russisch ist Deutsch die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa und gehört zu den zehn häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt.

2.Lesen im Original

Wer sich für Literatur interessiert, kommt an Deutsch nicht vorbei. Jährlich gibt es auf dem deutschen Buchmarkt über 60000 Neuerscheinungen. Damit steht Deutschland auf dem 3. Platz der Buchproduzenten dieser Welt.

3.Der wichtige Handelspartner

Deutschland ist für fast alle europäischen, viele außereuropäische Länder und Russland der wichtigste Handelspartner. Deutsche Sprachkenntnisse verbessern also die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Viele Firmen mit engen Wirtschaftsbeziehungen zu den deutschsprachigen Ländern suchen Mitarbeiter mit Fremdsprachenqualifikation.

4.Deutschland intensiv erleben

Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind in vielen Ländern die groesste und wichtigste Touristengruppe. Millionen Touristen aus aller Welt besuchen jedes Jahr Deutschland, das im Herzen Europas liegt. Wer Deutsch spricht und versteht, lernt die Deutschen, ihre Geschichte und Kultur besser kennen.

5.Kultursprache Deutsch

Mit Deutschkenntnissen erschließt ihr euch eine der großen europäischen Kulturen im Original, denn Deutsch ist die Sprache Goethes, Nietzsches und Kafkas, die Sprache von Mozart, Bach und Beethoven, von Freud und Einstein.  

 

 

 

 

 

 

IV. Quellennachweis \  Literaturverzeichnis

 

  1. Бим И.Л., Садомова Л.В., Лытаева М.А. «Немецкий язык»// Учебник для 10     класса.- Москва «Просвещение», 2006.
  2. Graetz, Ronald. Deutsch in Not? , aus: Magazin der CI in Deutschland, Willkommen, 3\2000, Heft 1.
  3. Duden. Fremdwoerterbuch.- Mannheim \ Wien \ Zürich: Dudenverlag, 1990.
  4. Ehmann, Hermann „Affengeil“. Ein Lexikon der Jugendsprache. – Muenchen: Verlag C.H. Beck, 1994.
  5. Макаревич И.Г., школа №1271, Москва, «Интернет на уроках немецкого языка» // Иностр.языки в школе. – 2004- № 6.
  6. Слепцова Е.В., ассистент кафедры немецкого языка и методики его преподавания РГПУ им. С.А. Есенина, г. Рязань « Заимствования, их роль и место в системе современного немецкого языка» // Иностр. языки в школе. – 2006 - № 2.
  7. Смирнов И.Б., кандидат пед. наук, Заслуженный учитель РФ, г. Гатчина, Ленинградская обл., «Англоязычные заимствования в современном немецком языке» // Иностр. языки в школе. – 2008 -№ 5.
  8. Электронный учебный курс « Kaleidoskop»- « Menschen» - № 1 –

« Jugendsprache» ( www.goethe.de\ z\50\ alltag\ leute\ phil u. htm).

9.«Englisch im Deutschen» ( www.deutsch – forum- klett. de).

10. « Amerikanismen im deutschen Alltag» ( www. google. com).

11. « Denglisch» ( www. rundschau. mv. ru )

 

 

 

 

 

 

 

 

Отзыв об исследовательской работе по немецкому языку ученицы 10 класса МОУ «Целиннинская средняя общеобразовательная школа» Пакуловой Алины.

 

Тема работы  выбрана Алиной не случайно. Она важна и актуальна сегодня как никогда. Заимствования из английского языка - наиболее многочисленный пласт лексики, появившийся за последние годы в современном немецком языке. Они привносятся  в немецкий язык, как известно, в силу ряда причин. Таковыми могут быть отсутствие названия подобного предмета (явления), в немецком языке, переосмысления процесса (явления) в связи с новыми тенденциями общественного

(промышленного) развития, тенденции моды (престижа), характерные для того или иного периода в истории страны, и ряд иных причин.

Обилие англицизмов в словаре современного немецкого языка говорит не только об обогащении его языковой системы, но и о некотором засорении языка. Речь идёт о совершенно неоправданном обращении, особенно в среде молодёжи, в разговорном языке, в языке современных средств массовой информации – к лексическим единицам чужого языка, что даёт повод лингвистам констатировать появление некоего новообразования под названием «Denglisch».

Алина раскрыла тему работы полно и аргументировано, высказала свою точку зрения и своё отношение к данной теме. Она умело использовала достоверные источники информации (учебные пособия, журналы, немецкие газеты, словари, Интернет). Материал изложен в соответствии с планом, и каждая смысловая часть логически завершена. В заключительной части Алина умело обобщила все вопросы исследования. Составлен фильм-презентация, который указывает на умение Алины ясно и чётко систематизировать материал, используя ИКТ.

Я рекомендую эту работу для научно-практической конференции «Шаг в науку» в г.Краснокаменске.

 

 

 

 

 

 

Тезисы

 

Немецкий язык – один из распространённых европейских языков, язык науки, культуры, язык Гёте, Шиллера, Гейне. Но что происходит с ним сегодня? Находится ли немецкий язык в опасности?

Англизация  немецкого языка – процесс, зашедший значительно дальше, чем может показаться на первый взгляд.

В сегодняшней Германии английский язык одерживает культурно- политическое превосходство над немецким языком.

Возникает Denglisch из смеси  Deutsch  +  Englisch. Англизированный немецкий – что это? Новый язык?

Англицизмы везде, в разных сферах жизнедеятельности немцев: рекламе, спорте…

Средства массовой информации: в том числе, компьютер, Интернет, телевидение, кинематограф и т.д. и т.п..

Англицизмы и американизмы используются  в повседневной жизни, что делает язык  часто непонятным. Что это: дань моде и это пройдёт? Или немецкий язык в опасности? А значит , он может исчезнуть, умереть?

«Язык – это зеркало понимания»,- так говорил великий учёный Лейбниц.

Язык – это явление живое, изменяющееся. Процессы, происходящие в нём, закономерны, но хотелось бы, там, где можно обойтись средствами родного языка, не прибегать к иноязычным элементам, не отдавать дань моде  –  английскому, а беречь немецкий язык.

В МОУ «Целиннинская СОШ» немецкий язык как иностранный ведётся много лет.

Есть 5 веских причин для изучения немецкого. Какие?

Об этом, а также о заимствованиях из английского и американского английского языков в словаре современного немецкого языка, которые говорят не только об обогащении его языковой системы, но и о некотором засорении языка, идёт речь в работе. Речь идёт о совершенно неоправданном обращении, особенно в среде молодёжи, в разговорном языке, в языке средств массовой информации – к лексическим единицам чужого языка, что даёт повод лингвистам констатировать появление некоего новообразования под названием « Denglisch».

 


Наши контакты:

МОУ "Целиннинская СОШ"

Адрес: 674697, Забайкальский край, Краснокаменский район, п.Целинный, ул.Центральная, дом 18


Телефон: 8(30)-245-57390

E-mail: zelinninschule@yandex.ru

Бесплатный хостинг uCoz